Dieselstromerzeuger bis 1450 kVA auf Grundrahmen
Dieselstromerzeuger von 10 bis 1450 kVA auf Grundrahmen aufgebaut (ohne Schallschutzhaube)
Wir liefern Ihnen, neben schallgeschützten Stromerzeugern, auch offen aufgebaute Notstromaggregate auf Grundrahmen, ohne Schallschutzhaube. Von unseren Kunden werden diese oft stationär in Gebäuden eingesetzt. Mitunter kommen offene Stromerzeuger mit Abgasstufe V auch mobil als Bordstromversorgung in Fahrzeugen zum Einsatz, oder als Teil eines Containeraggregats bzw. weiteren Kundenaufbaus. Laden Sie sich hier eine Übersicht der Stromerzeuger von 10 bis 630 kVA herunter.
Antriebsmotoren für Ihren FOGO Diesel-Stromerzeuger
Je nach Leistungsklasse liefern wir Ihren Stromerzeuger mit Dieselmotoren von z.B.: Kohler, Volvo, Mitsubishi, Iveco, Scania oder Perkins. Durch die breite Motorenpalette können Sie den Motor passend zu Ihrem Bestand oder nach persönlichen Vorlieben auswählen! Alle Motoren sind, wenn nicht ab Werk damit ausgestattet, mit elektronischen Drehzahlreglern verfügbar. So kann auch bei Lastsprüngen die Frequenz wieder schnell ausgeregelt werden auf 50 Hz.
Steuerung der Fogo Diesel-Stromerzeuger ab 10 kVA
Alle von uns gelieferten FOGO Diesel-Stromerzeuger sind standardmäßig mit einer Comap AMF25-IL3 Steuerung ausgerüstet.
Sie haben mehrere Möglichkeiten Ihr Aggregat mit einer AMF25 Steuerung zu starten und stoppen: manuell am Aggregat, mit automatischer Netzüberwachung oder über einen Fernstarteingang. Comap bietet auch viele Möglichkeiten zur Fernüberwachung und -steuerung wie auch Visualisierung, z.B. über den Comap WebSupervisor, dazu gleich mehr.
Funktionsbeschreibung der einzelnen Steuerungsmodi der AMF25:
- Im manuellen Modus bestimmen Sie per Tastendruck an der Steuerung wenn Sie den Motor Ihres Stromerzeuger starten oder stoppen wollen. Sie können auch an die Steuerung angeschloßene Netz- bzw. Generatorschütze über das Bedientableau aus ein- und ausschalten.
- Wenn Sie Ihr Aggregat als Netzersatzanlage nutzen möchten, können Sie sowohl über das Bedientableau oder per Software die AMF25 Steuerung auf Netzüberwachung (AMF-Modus - automatic mains failure) umstellen. Im AMF Modus überwacht die Comap AMF25 selbstständig die Netzspannung und Frequenz auf allen Phasen und startet bei einer signifikanten Abweichung die Netzersatzanlage vollautomatisch. Im nächsten Schritt schaltet die AMF25 die Verbraucher mit einer ATS (Lastumschaltung) auf Notstrombetrieb um. Bei Netzwiederkehr wird eine frei programmierbare Netzberuhigungszeit abgewartet und die Verbraucher werden wieder auf das Netz zurückgeschaltet. Im Anschluß läßt die Steuerung den Stromerzeuger zur Kühlung nachlaufen und schaltet den Motor selbsttätig wieder ab.
- Sie haben schon eine Lastumschaltung mit Fernstartausgang oder wollen das Aggregat zum Beispiel von einer Batterieanlage mit Wechselrichter fernstarten lassen? Dann stellen Sie den Stromerzeuger über das Bedienteil oder Software auf Fernstartmodus (MRS-Modus - manual remote start). Sobald eine Startanforderunng eingeht, startet die AMF25 den Dieselmotor und kann einen optionalen Schütz/Schalter schließen sobald die Generatorspannung stabil ist und das Aggregat belastet werden soll.
Spitzenlastbetrieb, Netzparallelbetrieb oder Übergabesynchronisation
Brauchen Sie eine Steuerung die Ihren Stromerzeuger synchronisieren kann? Falls Sie zum Beispiel mehrere Aggregate im Generatorparallelbetrieb betreiben möchten um verschiedene Lasten von groß bis klein abzudecken, oder Spitzenlastabdeckung mit Netzparallelbetrieb für Ihren Betrieb brauchen, können wir Ihnen auch hierfür den passenden Stromezeuger liefern! In Zusammenarbeit mit dem Hersteller FOGO können wir mit der bewährten Comap InteliGen 200 Ihr Aggregat für z.B.: Netzparallelbetrieb oder Rücksynchronisation bei Netzwiederkehr schnell realisieren!
Fernüberwachung der FOGO Stromerzeuger mit Comap Steuerungen:
Wie eingangs erwähnt können Sie Ihren FOGO Stromerzeuger mit Comap Steuerung aus der Ferne überwachen, starten und stoppen, Tankfüllstände ablesen, usw. Mit einer optionalen Schnittstelle z.B. per Ethernet, GSM/GPRS oder LTE können Sie die Steuerung dann aus der Ferne per WebSupervisor, App oder Software beobachten oder bedienen, als stünden Sie vor dem Gerät.
Haben Sie noch Fragen zu den Aggregaten oder brauchen eine Beratung, dann melden Sie sich einfach bei uns.